Wie man Queller isst: Verwendungsmöglichkeiten und Tipps für die Zubereitung

Queller ist eine halophile Pflanze, die in salzhaltigen Böden und Marschlandschaften wächst. Aufgrund ihres salzigen Geschmacks und ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile hat sie sich zu einer beliebten Zutat in der Gastronomie entwickelt. Wenn Sie sich fragen, wie man Queller essen kann und welche die besten Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind, erklären wir es Ihnen hier.

4 Kochtöpfe unterschiedlicher Größe

Verzehrmöglichkeiten von Queller

  • Frisch: Frischer Queller kann roh in Salaten verzehrt werden und verleiht ihnen einen salzigen Geschmack sowie eine knackige Textur. Er lässt sich ideal mit frischen Zutaten wie Tomaten, Gurken oder Avocado kombinieren.
  • Gebraten: Mit Knoblauch und Olivenöl angebraten, ergibt Queller eine einfache und köstliche Beilage. Er kann auch in Rührei oder Reisgerichten verwendet werden.
  • Pulverisiert: Getrocknet und gemahlen kann Queller-Pulver als Gewürz oder Salzersatz für verschiedene Gerichte dienen.
  • Gekocht: Durch kurzes Dämpfen oder Kochen wird die Textur weicher und der Geschmack intensiviert. Besonders gut passt er als Beilage zu Fisch- und Meeresfrüchtegerichten.
  • Eingelegt: Queller wird oft in Essig oder Salzlake eingelegt, sodass er das ganze Jahr über genossen werden kann. Eingelegter Queller eignet sich gut für Salate oder als Vorspeise.

Tipps für die Zubereitung von Queller

  • Gründliches Waschen: Vor dem Verzehr sollte Queller gut gewaschen werden, um überschüssiges Salz, Sand oder andere Verunreinigungen zu entfernen.
  • Kein zusätzliches Salz nötig: Da Queller von Natur aus reich an Natrium sowie an Mineralstoffen wie Kalium und Jod ist, kann in Gerichten, in denen er verwendet wird, auf zusätzliches Salz verzichtet werden.
  • Kurze Garzeit: Um die knackige Konsistenz zu bewahren, sollte Queller nicht zu lange gegart werden. Wie bei anderen Gemüsesorten bleiben auch seine Nährstoffe bei kürzerer Garzeit besser erhalten.
Sautiertes Queller-Gericht

Queller in Spanien

Es gibt verschiedene Queller-Arten, aber die in der Gastronomie am häufigsten verwendeten sind:

  • Europäischer Queller (Salicornia europaea): Diese Art ist die am häufigsten verwendete und wird vor allem im Frühling und Sommer frisch angeboten. Sie wird besonders geschätzt, da sie roh oder gebraten gegessen werden kann. Durch ihren geringeren Holzfaseranteil ist sie zarter und angenehmer im Geschmack.
  • Ausdauernder Queller (Sarcocornia perennis): Diese Art hat ein milderes Aroma und kann in warmen Regionen das ganze Jahr über geerntet werden. Allerdings ist ihre Struktur faserreicher, weshalb sie weniger für den Rohverzehr geeignet ist. Sie eignet sich besser zum Kochen oder Einlegen, da sich dabei die Textur weicher und der Geschmack intensiver wird.

Fazit

Queller ist eine vielseitige Zutat, die jedem Gericht eine maritime und nährstoffreiche Note verleiht. Ob frisch, gekocht, pulverisiert oder eingelegt – die Verwendungsmöglichkeiten sind zahlreich. Probieren Sie es aus und entdecken Sie neue Wege, dieses „grüne Gold“ der Salzmarschen in Ihre Küche zu integrieren! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Queller als Gewürz oder Salzersatz zu nutzen – mit unserem sorgfältig getrockneten und gemahlenen Quellerpulver, das all seine wertvollen Eigenschaften und sein maximales Aroma bewahrt.

Schale mit Quellersprossen

Verfasst von Sara Montaner. Wir setzen auf KI-Technologie. Übersetzt von Irene Perea.

Zurück zum Blog