Halophytenpflanzen: eine natürliche und nahrhafte Alternative zum Salzersatz
Originalreferenz der Arbeit
- Originaltitel: Assessing the potential of Australian indigenous edible halophytes as salt substitutes: From wild to plate
- Veröffentlicht in: Journal of Food Science, 2024, Vol. 89, pp. 2991–3005
- DOI: 10.1111/1750-3841.17034
Zusammenfassung der Arbeit
Diese Studie untersuchte das Potenzial von vier australischen essbaren Halophyten – Queller (Salicornia), Salzbusch, Meerblite und Strandportulak – als natürlicher Salzersatz. Ihre sensorischen Eigenschaften (Geschmack, Aroma, Textur) und Nährstoffzusammensetzung wurden analysiert.
Ein geschultes sensorisches Panel stellte fest, dass Queller die Pflanze mit der höchsten Salzwahrnehmung und den besten organoleptischen Eigenschaften wie Kräutergeschmack, knackiger Textur und fehlendem bitteren Nachgeschmack ist. Auch ihr Nährwertprofil war hervorragend und zeichnete sich durch einen hohen Gehalt an essentiellen Mineralstoffen (Na, Fe, Mg), Antioxidantien, Vitamin C und Folsäure aus.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Queller und andere Halophyten erfolgreich als natürlicher Salzersatz in verarbeiteten Lebensmitteln oder als funktionelle Zutaten eingesetzt werden können.
Wichtige Punkte
- Sensorische und ernährungsphysiologische Bewertung von vier australischen Halophyten: Queller, Salzbusch, Meerblite und Strandportulak.
- Queller bot die beste Kombination aus natürlichem Salzgeschmack, Kräuteraroma und angenehmer Textur.
- 1 % gefriergetrocknetes Quellerpulver in Lebensmitteln entsprach in der Salzwahrnehmung 0,3 % Speisesalz.
- Reich an natürlichem Natrium, Eisen, Magnesium, Vitamin C und Folsäure.
- Niedrig an antinutritiven Verbindungen wie Tanninen und Oxalaten.
- Attraktiv für Verbraucher aufgrund des natürlichen Geschmacks und der Farbe (insbesondere bei pigmentierten Sorten).
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten in Produkten wie Brot, Pasta, Snacks oder Gourmet-Salzersatz.
- Nachhaltige und natürliche Alternative, traditionell von den australischen Ureinwohnern verwendet.